Keine Artikel im Warenkorb
Yoga und Hinduismus
Yoga Sūtra: Das Menschenbild Patañjalis
Über T. Krishnamacharya
Nacken
Atem im Āsana
Fluss des Prāna
Ein Interview mit T.K.V. Desikachar
Bei seinem Aufenthalt in Deutschland 1992 legte T.K.V. Desikachar anläßlich eines Vortrags, den er im Haus der Kulturen der Welt in Berlin hielt, großen Wert darauf, den Unterschied zwischen der Religion Hinduismus und dem Yogaweg deutlich zu machen. Aus seiner Erfahrung heraus betont er die Trennungslinie zwischen Religion und Yoga, zwischen der Weltsicht des Vedānta und der des Yoga Sūtra, da er die Yogapraxis oft als Frage von Konfession, oder von Bekenntnis zur vedāntischen Weltsicht mißverstanden sieht.
Ein Besuch im Tempel von Kangra
Ein weiterer Artikel zum Thema Hinduismus kommt von Uwe Bräutigam, dessen Name in deutschen Yogakreisen vielen ein Begriff ist. Er stellt die Routine und Geschwindigkeit in Frage, mit der wir Westler andere Traditionen zu verstehen meinen und weist uns eine Richtung von differenzierterer Betrachtung des Hinduismus in Ein Besuch im Tempel von Kangra.
Offene Weite, damit scheint uns das Menschenbild des Yoga Sūtra am treffendsten gekennzeichnet, welches wir in diesem Artikel darstellen.
Jeder Fluß hat eine Quelle - T. Krishnamacharya war eine solche Quelle, aus der wie wir viele Yogaübende schöpfen. Obwohl er Indien nie verlassen hat, prägte sein Wirken den Yoga im Westen über viele seiner Schüler tief. Ein kleiner Artikel versucht, einen Eindruck dieser großen Persönlichkeit zu geben.
In diesem Artikel diskutieren wir das Thema Nacken, insbesondere die Vor-und Nachteile einiger Übungen, die diesen Körperbereich ansprechen.
Meistens wird in den einschlägigen Yogabüchern dem Atem sein Platz nur unter der Abteilung Prāṇāyāma zugewiesen. Traditionellerweise steht aber der Atem in der Praxis der yogischen Körperhaltung oft so sehr im Mittelpunkt, daß er für das Üben von Āsana zentrale Bedeutung gewinnt.
Einige Gedanken zu den traditionellen Konzepten erläutert der Artikel über den Fluß des prāna. Interessanterweise gehört die Beschäftigung mit der Atemmechanik eher zu den Stiefkindern der medizinischen Forschung. Den neuesten Stand stellen wir im Artikel So sieht' s die Wissenschaft vor.
Yoga und Hinduismus Tradition
Yoga Sūtra: Das Menschenbild Patañjalis Yoga Sūtra
Über T. Krishnamacharya Yoga weitere Themen
Nacken Yoga und Gesundheit
Atem im Āsana Allgemeines zur Āsanapraxis
Fluss des Prāna Prāṇāyāma
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)