Keine Artikel im Warenkorb
Dynamik und Statik in Āsanapraxis
Hüfte und Hüftprobleme
Āsana: Utthita parśva konāsana
Yoga und Krankheit
In einem Gespräch mit VIVEKA erläutert T.K.V. Desikachar das häufig kontrovers diskutierte Thema des dynamischen und statischen Übens von Āsana unter dem Titel Dynamik und Statik in der Āsanapraxis. Warum dynamisches Üben? Was bedeutet statisches Üben überhaupt und wann ist es sinnvoll? Diese und weitere Fragen kommen in dem Interview zur Sprache und bringen hoffentlich etwas mehr Klarheit in eine Kontroverse um Dynamik und Statik, die in ihrer falsch verstandenen Polarität dem Verständnis des Āsanaübens eher hinderlich als förderlich ist.
In Aus der Praxis haben wir dieses Mal ein Thema aufgegriffen, daß aus unserer Erfahrung und der vieler Kolleginnen und Kollegen heraus das Unterrichten manchmal etwas schwer macht: Wenn die Hüfte Probleme macht, so der Titel des Artikels. Ein wenig anatomisches und physiologisches Grundverständnis reicht aus, um mit Hilfe von alternativ zu übenden Āsana oder Variationen davon den betroffenen TeilnehmerInnen wie den YogalehrerInnen Hinweise für den Umgang mit Schmerzen in der Hüfte zu geben.
Wie immer stellen wir in der Rubrik Sạdhana ein Āsana vor und diskutieren es unter dem Gesichtspunkt seiner möglichen Verwendung, seiner Vorbereitung, des Ausgleichs und vieler anderer Dinge, die es zu bedenken gibt. Dieses mal ist es ein Āsana, das recht anspruchsvoll im Bezug auf Kraft und Durchhaltevermögen ist: utthita parśva konāsana, einer Seitbeuge aus dem Stand.
Wie immer in der Serie Āsana präsentiert der Artikel mögliche Varianten, sinnvolle Wege in die Übung, Problembreiche und Risiken und einen beispielhaften Kurs für den Gruppenunterricht.
An dieser Stelle möchten wir gerne unserem Lehrer T.K.V. Desikachar für seine Mühe und Geduld danken, mit der er seit Beginn der Reihe Serie Āsana in VIVEKA jeden einzelnen Artikel mit uns im Detail diskutiert, korrigiert und ergänzt. Für uns bedeutet dies die Sicherheit, lebendig in einer großen Tradition zu stehen, für unsere LeserInnen heißt es, dass sie teilhaben können an einem Unterricht, wie wir ihn heutzutage nur noch selten finden können.
Schließlich greift VIVEKA noch einmal ein Thema auf, das uns schon einige Male beschäftigt hat und sicher heute nicht das letzte Mal: Yoga und Krankheit - Yoga als ein Mittel, einem kranken Menschen zu helfen. T.K.V. Desikachar hat für eine große indische Tageszeitung, den "HINDU", eine Serie von Artikeln über unterschiedliche Ansätze alternativer Heilverfahren verfaßt, die wesentlich aus lnteviews mit Vertretern verschiedener Heilmethoden bestehen. ln diesem Zusammenhang wurde er selbst von einem Neurochirurgen befragt - wir haben seine Antworten zu einem Artikel zusammengfaßt.
Dynamik und Statik in Āsanapraxis Allgemeines zur Āsanapraxis
Hüfte und Hüftprobleme Yoga und Gesundheit
Āsana: Utthita parśva konāsana Āsana
Yoga und Krankheit Yoga und Gesundheit
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)