Keine Artikel im Warenkorb
Wirkungen von Āsana - Mythos Kopfstand
Tinnitus
Āsana: Bhujaṅgāsana
Yoga Sūtra: Das Geheimnis des Wandels
In loser Folge wird VIVEKA in einer Serie von Artikeln thematisieren, auf welche Weise und in welche Richtung Āsanas ihre Wirkung entfalten. Dies ist kein einfaches Unterfangen. Über die Wirkungen von Āsana ist viel geschrieben worden und es ist schwer, sich zurechtzufinden zwischen Versprechungen, Wünschen, voneinander Abgeschriebenem und Realität. Unsere Betrachtungen werden eingeleitet von der Diskussion einiger Wirkungen von Āsana, die – obwohl oft und wiederholt behauptet – keinen Bezug zur Realität haben. Von dieser Vorgehensweise erhoffen wir uns, den Blick ein wenig freier zu machen für die wirklichen Qualitäten der Āsanas, die uns bei unserer Arbeit und in der eigenen Erfahrung täglich neu begeistern.
Artikel als kostenloser Download (PDF): Wirkungen von Āsana (Kopfstand)
Ein Thema , dass uns, die wir Yoga unterrichten, mehr und mehr beschäftigt, ist Antworten zu finden auf die Frage: Kann mir Yoga helfen, diesen Schmerz oder jene Krankheit zu heilen? Es beschäftigt uns, weil zunehmend Menschen zum Yoga kommen, die ihren eigenen aktiven Platz in den üblichen Therapien, denen sie sich unterziehen, nicht finden können. Trotz der enormen Fortschritte, die die naturwissenschaftliche Medizin in den letzten Jahren gemacht hat, kann auch sie keine Wunder bewirken und nicht alle Störungen heilen. Ohrgeräusche, der sogenannte Tinnitus, gehören dazu. Dass wir mit Yoga ein ausgezeichnetes Instrument an die Hand bekomen haben, in die Heilung dieser Störung helfend einzugreifen, steht mittlerweile außer Zweifel. Gabriele Bilitewsky, Yogalehrerin aus Hildesheim hat aus der Arbeit mit Tinnituserkrankten einige wichtige Überlegungen zu dem Thema zusammengefasst , die sie mit uns teilt im Artikel Gelassenheit und Distanz.
Bhujaṅgāsana, die Kobra, ist ein im Yogaunterricht viel benutztes aber von TeilnehmerInnenseite nicht immer geliebtes Āsana. Wie wir als Yogaunterrichtende den Yogaübenden diese schnell frustrierende, weil anstrengende Āsana interessant und schmackhaft machen können, ja möglicherweise aus dem Status einer ungeliebten Übung in den der Lieblings-Übung verwandeln können, entnehmen Sie vielleicht der heutigen Āsana-Besprechung in der Rubrik Sạdhana.
Wie immer in dieser Serie präsentiert der Artikel mögliche Varianten, sinnvolle Wege in die Übung, Problembereiche und Risiken und einen beispielhaften Kurs für den Gruppenunterricht.
ln unserer Rubrik Yoga Sūtra haben wir uns dieses Mal ein ausgesprochenes Alltagsthema ausgesucht. Es geht darum, wie wir mit der Tatsache umgehen können, dass nichts bleibt wie es ist, auch wenn wir es uns manchmal noch so sehr wünschen. Um das Geheimnis des Wandels, wie unser Artikel heißt, positiv zu lösen, empfiehlt uns Patañjali, uns nicht treiben zu lassen im Fluss der Veränderungen sondern kräftig zu schwimmen.
Wirkungen von Āsana - Mythos Kopfstand Allgemeines zur Āsanapraxis
Tinnitus Yoga und Gesundheit
Āsana: Bhujaṅgāsana Āsana
Yoga Sūtra: Das Geheimnis des Wandels Yoga Sūtra
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)