Keine Artikel im Warenkorb
Yoga in der Wissenschaft
Studie: Yoga und Bluthochdruck
Āsana: Statik
Die mediale Darstellung von Yoga begünstigt eine eindimensionale Wahrnehmung von Āsanapraxis. Die vielen schön arrangierten Fotografien von Āsanas verengen den Blick auf ihre äußere Form. Sie möglichst perfekt zu beherrschen erscheint als Mittelpunkt von Yogapraxis, die innere Qualität einer Übung bleibt dem Betrachter verborgen. Tatsächlich verlangt auch das statische Üben ein hohes Maß an Aktivität, an innerer Dynamik.
Eine groß und sehr aufwändig angelegte Studie über die Wirkung von Yoga in der Rehabilitation von Patienten mit erhöhtem Blutdruck wurde Ende 2009 abgeschlossen. Wir freuen uns, die wichtigsten Ergebnisse schon jetzt veröffentlichen zu dürfen. Yoga senkt den Blutdruck, das ist die Überschrift des Artikels und auch das wichtigste Ergebnis der Studie. Noch nie wurde die Blutdruck senkende Wirkung von Yogapraxis in einer so umfangreichen und wissenschaftlich optimal betreuten Studie nachgewiesen. Brigitte Berger hat als an der Studie beteiligte Yogalehrerin für uns die Ergebnisse der Studie und ihre Erfahrungen zusammengefasst. Darüber hinaus diskutiert sie einige wichtige Fragen, die sich im Zusammenhang dieser Ergebnisse stellen.
Um es vorweg zu nehmen: Noch immer sind wirklich gute und wie es so schön heißt »belastbare« Studien über Yoga rar gesät. Oft leiden Studien schon im Ansatz an schwerwiegenden methodischen Fehlern. Gleichzeitig nimmt aber die Zahl von informativen Untersuchungen stetig zu, es gibt also allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Sie finden im Heft:
Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga in der Wissenschaft
Yoga in der Wissenschaft Wissenschaft und Yoga, Studien
Studie: Yoga und Bluthochdruck Yoga und Gesundheit
Āsana: Statik Āsana
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)