Keine Artikel im Warenkorb
Gehirn, Geist und Bewusstsein
Im Gespräch: Thomas Metzinger
Im Gespräch: Ulrich Ott
Meditation im Gruppenunterricht
Unser heutiges Wissen über den Menschen stellt vieles in Frage, dessen wir uns bisher als vertraute Sicherheiten ganz gewiss waren. Das gilt vor allem auch für unser Verständnis von Geist und Bewusstsein. Wo Neues entsteht, ist auch Platz für Ängste und Befürchtungen. Manche sind berechtigt, andere unbegründet. Der folgende Artikel plädiert für einen unverkrampften und offenen Umgang mit den vielen neuen auf wissenschaftliche Art gewonnenen Erkenntnissen über die Strukturen und die Arbeitsweise unseres Geist. Sie werden uns helfen, seine Möglichkeiten und Grenzen und damit uns selbst und nicht zuletzt Yoga besser zu verstehen.
Thomas Metzinger lehrt Theoretische Philosophie an der Universität Mainz, leitet dort den Arbeitsbereich Neuroethik und gilt als einer der profiliertesten Philosophen des Geistes. Er war von 2005 bis 2007 Präsident der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, seit 2009 Präsident der Association for the Scientific Study of Consciousness. Meditation ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil seines Alltags.
Auf der Suche nach dem Selbst - ein Gespräch mit Prof. Thomas Metzinger
Artikel als kostenloser Download (PDF): Im Gespräch: Thomas Metzinger
Ulrich Ott ist einer der führenden Meditationsforscher im deutschsprachigen Raum. Als Psychologe arbeitete er am Institut für Psychobiologie und Verhaltensmedizin an der Justus-Liebig-Universität in dem Projekt "Psychophysiologie veränderter Bewusstseinszustände"; seit 2005 ist er Mitarbeiter am Bender Institute of Neuroimaging in Freiburg und leitet dort die Arbeitsgruppe "Veränderte Bewusstseinszustände". Seine viel beachtete Forschungsarbeit ist für uns sicher auch deshalb von besonderem Wert, weil er sie auf dem Hintergrund eigener Meditationspraxis und viel Erfahrung im Unterrichten von Meditation entwickelt hat.
Artikel als kostenloser Download (PDF): Im Gespräch: Ulrich Ott
Das Unterrichten von Meditation verlangt eine besondere Achtsamkeit und Kompetenz. Und mehr noch als im individuellen Unterrichten zeigen sich gerade im Gruppenunterricht einige wichtige Aspekte, in denen sich die Arbeit mit Meditation von der mit Āsana und Prānāyāma unterscheidet. Im Mittelpunkt des Artikels steht die Diskussion verschiedener praktischer Möglichkeiten, Meditation im Gruppenunterricht verantwortungsvoll und effektiv zu gestalten.
Gehirn, Geist und Bewusstsein Wissenschaft und Yoga, Studien
Im Gespräch: Thomas Metzinger Wissenschaft und Yoga, Studien
Im Gespräch: Ulrich Ott Wissenschaft und Yoga, Studien
Meditation im Gruppenunterricht Meditation
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)