Keine Artikel im Warenkorb
Āsana kreativ
Yoga und Psychotherapie
Haṭha Yoga Project - Teil 1
Noch herrscht allenthalben große Unklarheit darüber, wann und wodurch Yoga zu einer „Therapie“ wird. Für viele Menschen, die zur Yogatherapie gefunden haben, ist Yoga nur ein Baustein in ihrem Bemühen um Gesundung: Das bietet die Gelegenheit, das Besondere einer Yogatherapie in ihrem Verhältnis und Bezug zu anderen Therapien zu reflektieren. Der Yogatherapeutin Anke Suhnel gelingt dies anhand der Darstellung konkreter Beispiele aus ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten.
Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga- und Psychotherapie
Die Verwirklichung des Anspruchs, im Unterricht beste Bedingungen für ein gesundes und wirksames Āsana-Üben herzustellen, braucht ein kreatives Individualisieren der vorgeschlagenen Übungen. Das verlangt, die Āsanas an die Kursteilnehmer anzupassen und sie nicht umgekehrt zu Haltungen oder Bewegungen zu verführen, die keine positive Wirkung versprechen oder sogar schaden. Wie das konkret aussehen kann, zeigt eine ausführliche Diskussion eines exemplarischen Gruppenkurses.
Woher kommen eigentlich die Āsanas, die Prāṇāyāmas, die Meditationen, die heute als Yoga unterrichtet werden? Wann sind sie entstanden, wer hat sie erfunden? Was sollte mit ihrer Praxis bewirkt werden? Antwort auf solche Fragen gibt uns das im Frühjahr erschienene Buch „ROOTS OF YOGA“ der profunden Kenner der Geschichte des Yoga, James Mallinson und Mark Singleton. Es schildert auf faszinierende und anschauliche Weise die oft überraschenden Ergebnisse umfangreicher Forschungen zur Geschichte des Haṭha Yoga. Dabei erweist sich das heutige Verständnis von Yoga-Praxis mehr bestimmt von modernen Mythen, Sehnsüchten oder einfach Unwissen als davon, was uns die Fakten der wechselvollen Geschichte des Yoga selbst erzählen. Mit James Mallinson führte VIVEKA ein ausführliches Interview.
Āsana kreativ Allgemeines zur Āsanapraxis
Yoga und Psychotherapie Yogatherapie
Haṭha Yoga Project - Teil 1 Tradition
14,– € inkl. Versand
ab Heft 63
(Archivhefte 13,– €)