Keine Artikel im Warenkorb

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 64

Post-Covid - Was kann Yoga? 

Die Pandemie ist vorbei. Nach und nach trauen sich Menschen wieder unbeschwert unter Leute und auch der Yoga-Präsenzunterricht nimmt wieder zu. Frühere Teilnehmer:innen und neue Interessierte finden sich bei Yogalehrer:innen ein. Und bisweilen bringen sie nach einer überstandenen Covid-Infektion Beschwerden mit, die es zuvor im Unterricht selten oder gar nicht gab und die heute unter dem Begriff Post-Covid zusammengefasst werden.
Wie können Yogalehrende nun angemessen auf diese Erkrankung eingehen? Diese Frage diskutieren wir anhand von drei Artikeln. 
"Leiden an Post-Covid" gibt einen Überblick über die häufigsten Beschwerden und ihre Hintergründe.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Post-Covid - Was kann Yoga?

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 58

Morbus Bechterew und Yoga 

Ein Leben mit Morbus Bechterew und Yoga

Ein Interview mit einer Betroffenen und Tipps für den Umgang mit von Morbus Bechterew Betroffenen im Gruppenunterricht.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Morbus Bechterew und Yoga

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 51

Wie Yoga heilt 

Wer nach der Wirkweise von Yoga fragt, begegnet auch heute noch oft mechanistischen, pseudowissenschaftlichen und in einem mittelalterlichem Denken verhaftete Vorstellungen, die in keiner Weise unserem heutigen Wissen von der Komplexität, Individualität und Anpassungsfähigkeit des menschlichen Körpers und Geistes. 

  • Noch immer lesen wir, dass der Kopfstand die Hirndurchblutung anregt und der Herz­infarkt ein Problem des Herzcakras sei. 
  • Noch immer üben Menschen den Schulterstand, weil ihnen versichert wird, sie könnten damit ihre Schilddrüse beeinflussen. 
  • Noch immer wird glauben gemacht, es gäbe seriöse Untersuchungen, die die Heilkraft eines einzelnen Āsana beweisen. 

Was es statt dessen braucht, ist einen offenen, redlichen und nachvollziehbaren Umgang mit der Beschreibung von Yogawirkungen. Davon handelt dieser Artikel.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Wie Yoga heilt

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 50

Wenn Yoga schadet 

Mit  William J. Broads 2012 in den USA und ein Jahr später in Deutschland erschienen Buch »The Science of Yoga, The Risks and the Rewards« begann in der Yogaszene eine intensive und noch immer andauernde Diskussion über die Risiken, dem Körper beim Üben von Āsanas Schaden zuzufügen. Dass dies möglich ist und immer wieder passiert, darüber besteht inzwischen kein Zweifel mehr: Āsanapraxis kann zu Verletzungen führen, kann negative Körperstrukturen verstärken und zu langsfristigen Problemen wie zum Beispiel Gefügelockerungen und Athrosen führen. Warum, in welchen Haltungen und unter welchen Bedingungen dies der Fall ist, davon handelt dieser Artikel. Gleichzeitig zeigt er auf, worauf zu achten ist, soll Yoga auf gesunde Weise unterrichtet und praktiziert werden.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Wenn Yoga schadet

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 46

Yoga im Alter 

Was ist alt? Wer ist „älter“?

Was bedeutet es, wenn jemand Sie mit Anfang sechzig „noch ganz schön fit“ findet, was wenn Sie das Gleiche mit Anfang 80 hören? Welche biologischen Prozesse bestimmen das Älterwerden? Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Alter und Krankheit? Warum kann Yoga gerade auch für alte Menschen so hilfreich sein? Auf diese Fragen versucht der Artikel Antworten zu geben.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga im Alter

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 43

Yoga heilt - Teil 4 - Meditation 

Immer häufiger ist im Zusammenhang mit Gesundheit von den positiven Wirkungen meditativer Techniken die Rede. Grundlage dieser zunehmenden medialen Aufmerksamkeit für Meditation sind neueste Forschungen über deren Wirkungen bei der Vorbeugung und Heilung bedeutender Volkskrankheiten. Von Herz-Kreislaufbeschwerden bis zur Depression reicht die Liste der Störungen, bei denen ein positiver Einfluss von Meditation sich bestätigt. Dass Meditation einen heilenden Charakter hat, ist auch die Erfahrung derjenigen, die im therapeutischen Unterrichten von Yoga mit dieser Technik arbeiten. Welche Konzepte sich im Yoga damit verbinden, auf welchen Ebenen Wirkungen zu beobachten sind, was bei der praktischen Anwendung zu beachten ist, davon handelt der vierte Teil unserer Serie.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga heilt - Teil 4 - Meditation

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 38

Neues über Rückenschmerzen - Teil 2 

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland: Würde man am gleichen Tag alle Deutschen fragen, wie es zur Zeit um ihren Rücken bestellt ist, würden fast 40% angeben, unter Rückenschmerzen zu leiden. Bei der Anzahl der Tage und der Fälle von Arbeitsunfähigkeit stehen Rückenschmerzen an erster Stelle. Trotzdem wurde ihre wissenschaftliche Untersuchung lange Zeit vernachlässigt: »Am erstaunlichsten finde ich es, dass so wenig wissenschaftlich gut fundierte Forschung über ein so großes und verbreitetes Problem betrieben wurde. Von allen kontrollierten medizinischen Studien befassten sich bisher nur 0,2% mit Rückenschmerzen« schreibt im Jahr 2000 Egon Jonsson im Vorwort zu einem Buch, das bis heute große Wirkung auf das neue Verständnis von Rückenschmerzen hat. Inzwischen hat sich die Landschaft wissenschaftlicher Untersuchungen zu diesem Thema deutlich gewandelt und wir verfügen über immer mehr Studien über die Ursachen, den Verlauf und die Behandlung von Rückenschmerzen. Ihre Ergebnisse sind nun Gegenstand einer umfangreichen und anhaltenden Diskussion innerhalb der wissenschaftlich orientierten Medizin und Psychologie. Diese Diskussion enthält auch für Yogalehrende und Yoga Praktizierende wissenswerte und interessante Aspekte, die wir im Folgenden darstellen wollen.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Neues über Rückenschmerzen - Teil 2

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 37

Neues über Rückenschmerzen - Teil 1 

Der Blick der medizinischen Wissenschaft auf Ursache und Behandlung von Rückenschmerzen hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erfahren. Die dabei neu gewonnenen Erkenntnisse beziehen sich vor allem auf zwei Fragen. 

  • Erstens: Wie eigentlich entstehen Rückenschmerzen? 
  • Zu welchen Ergebnissen führt eine wissenschaftlich fundierte und kritische Betrachtung der heute angeboteten Behandlungen von Rückenschmerz und was taugt wirklich bei seiner Vorbeugung? 

Dabei zeigt sich: Konzepte eines Yoga wie er etwa in der VIVEKA vertreten wird, sind in ihrem Umgang und Verständnis von Rückenschmerzen mit den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft nicht nur kompatibel, sondern erscheinen in diesem Licht als ausgesprochen modern und praktikabel. Im heutigen ersten Teil des Artikels geht es vor allem um die Frage der Entstehung von Rückenschmerzen. In einer nächsten Ausgabe werden die aktuellen Untersuchungen über Prophylaxe, Behandlungsmethoden und ihre Bedeutung für die Yogaarbeit im Mittelpunkt stehen.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Neues über Rückenschmerzen - Teil 1

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 33

Aus der Praxis: Die Schulter 

In diesem Artikel widmen wir uns dem Schultergelenk. Es gibt kaum eine Āsanapraxis, in der nicht auf die eine oder andere Weise das Schultergelenk ins Spiel kommt. Wie so oft wird uns dies erst dann bewusst, wenn dabei ein Problem auftritt, wie etwa ein Schmerz oder eine Bewegungseinschränkung. Was sind die Besonderheiten des Schultergelenks? Welche Störungen können auftreten, wie können sie erklärt werden? Was bedeuten diese Probleme bei der Praxis von Āsanas? Was kann im Yogaunterricht getan, was sollte gelassen werden? Diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel nach.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Aus der Praxis: Die Schulter

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 29

Yoga und Fitness 

Im offiziellen Gesundheitsbetrieb sind Yoga-Angebote im Rahmen präventiver Maßnahmen heute fast eine Selbstverständlichkeit geworden. An dieser Sichtweise wird sich wohl auch dann nichts ändern, wenn Sparzwänge der finanziellen Unterstützung von Yogakursen durch Krankenkassen vielleicht bald ein Ende bereiten. Ebenso wird es heute niemanden mehr wundern, wenn in einer Zeitschrift, einem Fernsehbericht oder einer Werbebroschüre unter der Rubrik »Fitness« oder »Wellness« auch von Yoga die Rede ist. Im Internet finden sich allein aus Deutschland über 40 000 Seiten, in denen Fitness und Yoga in Zusammenhang gebracht werden. Das liest sich dann zum Beispiel so: »...macht straff und stark: schön in Form mit Yoga«; »Yoga: Fitness, Wellness und Training für Körper, Geist und Seele«; »Wellness und Fitness von Yoga bis Solarium«; »Yoga, fernöstliche Fitness«. Ein Blick nach Amerika und in die dortigen Yoga-Zeitschriften lässt ahnen, dass dieser Trend bei uns seinen Höhepunkt noch längst nicht erreicht hat. Sicherlich fördert diese Entwicklung einen Blick auf Yoga, der von Oberflächlichkeit, Beliebigkeiten und oft auch kühl kalkulierten Marketing-Interessen geprägt ist. Niemand wird aber verhindern können, dass Yoga in der Öffentlichkeit immer wieder und immer häufiger in die Nähe von Fitness und Wellness gerückt wird.
Der folgende Artikel widmet sich diesem ganz besonderen Blick auf Yoga und fragt, was dabei von einer Yogapraxis erwartet werden kann und was nicht. Zum besseren Verständnis werden auch wichtige physiologische Grundlagen und einige Trainingsmethoden dargestellt und diskutiert.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga und Fitness

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 26

Körperasymmetrien und Skoliosen 

Aus dem Lot - Über Skoliose und andere Asymmetrien

Ungleichseitigkeiten des Körpers sind häufig. Welche Rolle spielen sie in der Praxis des Yoga? Wann sollten sie korrigiert werden und wie? Sollten erkannte Seitenunterschiede Anlass sein, besondere Übungen vorzuschlagen? Welche Risiken gibt es in der Āsanapraxis zu beachten, wenn ein Körper nicht im Lot ist? Welche Erkenntnisse aus medizinischer Sicht sind nützlich beim Umgang mit Skoliosen und anderen Seitendifferenzen?
Auf diese und andere Fragen versucht der Artikel einige Antworten zu geben. Dabei wird deutlich, wie wichtig es sein kann, die Besonderheiten einer Körperstruktur zu erkennen. Das gilt für Yoga Praktizierende ebenso wie für Yoga Unterrichtende. Gleichzeitig zeigt sich, dass es nicht immer ganz einfach ist, das einmal Beobachtete richtig zu deuten. Und noch mehr Fragen stellen sich, wenn es schließlich darum geht, daraus einen treffenden Praxisvorschlag zu entwickeln. Dafür kann natürlich kein noch so ausführlicher Artikel die notwendige Anschauung, Erfahrung und Diskussion ersetzen, die es im Yoga für einen professionellen Umgang mit diesem Thema braucht. Trotzdem hoffen wir, den Blick zu schärfen und einige Anregungen geben zu können für die eigene Praxis ebenso wie für den Alltag des Unterrichtens.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Körperasymmetrien und Skoliosen

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 22

Wirkung von Āsana - Āsana und Drüsen 

Drücken hilft nicht...

Unter dem Titel „Mythos Kopfstand“ haben wir in VIVEKA Heft 17 begonnen, uns mit einigen weitverbreiteten Vorstellungen über die Wirkung von Āsanas auseinanderzusetzen. Interessierten uns dort die Wirkungen von Umkehrhaltungen, widmen wir uns in diesem Artikel unserer Serie den Einflussmöglichkeiten von Körperhaltungen auf die Drüsen. Leider zeigt sich auch hier, wie wenig brauchbar viele jener Erklärungsansätze sind, die sich zu diesem Thema in fast jedem gängigen Buch über Yoga finden lassen. Vielleicht wird manchen das Herz schwer oder es kommt sogar Ärger auf, wenn sich oft genutzte und wohl vertraute Erklärungen zur Wirkung von Yogapraxis bei gewissenhafter Betrachtung als unzureichend oder gar falsch erweisen. Ersparen können wir uns diese Diskussion aber nicht. Im Gegenteil wird sie unseren Blick freier machen für ein besseres und angemesseneres Verständnis von Āsanas. Dies kann die Qualität des Unterrichtens und eigenen Übens nur verbessern.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Wirkung von Āsana - Āsana und Drüsen

Artikel aus VIVEKA – Hefte für Yoga Nr. 06

Yoga und Gesundheit – Versuch einer Annäherung 

Auch wenn es der Erzählung nach das Gewahrwerden von Krankheit, (neben Alter und Tod) brauchte, damit sich der verwöhnte Prinz Siddharta auf den Weg machte, Buddha zu werden, gibt es sicher noch viele andere und angenehmere Anlässe als Krankheit, um über uns und unsere Aufgabe im Leben nachzudenken. Wichtig ist die Frage nach Gesundheit und Krankheit aber dennoch sicherlich für jeden Menschen.
Im Berliner Yoga Zentrum führen wir viele Gespräche mit Menschen, die von Krankheit betroffen sind. Manche davon kommen zum Yoga wegen ihrer Krankheit, manche kommen mit der Frage, ob sie angesichts der Einschränkungen, die sich aus einer Erkrankung ergeben, trotzdem Yoga üben können. Oft wird Krankheit aber auch nur deshalb Thema, weil es gilt, in einer Yogapraxis Rücksicht zu nehmen auf eine ansonsten wenig beeinträchtigende Nebensächlichkeit. Der folgende Artikel möchte einige Fragen zum Umgang mit Krankheit thematisieren.

Artikel als kostenloser Download (PDF): Yoga und Gesundheit – Versuch einer Annäherung